Prostitution und Menschenhandel getrennt voneinander betrachten?
Warum unsere Gesetze gegen den Menschenhandel nicht funktionieren.
Eine Gespräch mit dem Juristen Dr.Jakob Drobnik und dem langjährigen Ermittler im Rotlichtmilieu Helmut Sporer, Moderation: Silvia Reckermann, AGGB
Menschenhandel und Prostitution voneinander getrennt zu behandeln, ist absurd, denn das System Prostitution ist auf ständigen Nachschub durch den Menschenhandel angewiesen. Es ist auch nicht den mangelnden Bemühungen der Verfolgungsbehörden anzulasten, wenn im Kampf gegen den Menschenhandel kaum Erfolge erzielt werden. Deutschland versteht sich als Rechtsstaat und achtet auf die Einhaltung völkerrechtlicher Normen. Trotzdem bietet gerade dieses Land den besten Nährboden für die sexuelle Ausbeutung und Versklavung von Frauen. Selbst Experten sprechen von einer Kultur der Straflosigkeit. Warum aber funktionieren unsere Gesetze gegen den Menschenhandel nicht?
Dieser Frage gehen wir nach mit Dr.Jakob Drobnik, der die Rechtssysteme im Kontext Menschenhandel in mehreren Europäischen Staaten erforscht hat, und Helmut Sporer, der als Kriminaloberrat viele Jahre Ermittlungen im System Prostitution geleitet hat. Wir erfahren mehr über die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaft, Polizei und Justiz und darüber, welche Gesetze wir eigentlich brauchen, um endlich Erfolge im Kampf gegen den Menschenhandel zu erzielen.
Eine Teilnahme ist über den unterstehenden Button möglich.

4
sept
2025
19-
20:30
26.-28.
Juni
2025

Wir sind auf dem Tollwood
Besuchen Sie uns auf Tollwood! Vom 26. – 28.6., also von Donnerstag bis Samstag finden Sie uns in einem der beiden Mut und Machen Pavillons. Wir freuen uns auf persönliche Gespräche mit Ihnen. Es gibt auch Infomaterial, einen Quizz und Mitmachaktionen, bei denen Sie etwas gewinnen können. Kommen Sie vorbei!
Gesellschaftspolitische Diskurse: Weniger Demokratie wagen? Wie holen wir die Diskurshoheit zurück in die Mitte der Gesellschaft?
Diskussionsveranstaltung mit Valerie Wilms, ehemalige MdB von Bündnis 90/Die Grünen und Chantal Louis, EMMA, Moderation: Silvia Reckermann
Anmeldung über folgenden Link:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/IpzPJV2jThCdc0U0Fv8bog

3
Juli
2025
19 Uhr

Fachpodium: Prostitution und Menschenhandel: Ein globales Problem und doch ganz nah
28.05.2025, 19-20:30 Uhr
Eintritt ist frei
Priv.-Doz. Dr. Karin Schnebel (Univ. Passau, GIM),
Pani Fem (Netzwerk Ella),
Silvia Reckermann (AktionsGruppeGleichstellung Bayern, AGGB)
Eingekaufte Frauen aus Osteuropa oder aus dem „Globalen Süden“, Sexarbeiterinnen, die ohne Pass und in organisierten Strukturen von Bordellwohnung zu Bordellwohnung gekarrt werden, Zwangsprostitution, Arbeitsausbeutung und Menschenhandel machen auch in Deutschland nicht halt. Die meisten Frauen sind unfreiwillig in diesem Geschäft und verdienen dabei wenig. Die Digitalisierung vereinfacht die Szene, weil nicht einmal mehr Bordells erforderlich sind. Hindernisse sind nur die Sperrbezirke, in denen „Sexarbeit“ verboten ist. Während die einen das Nordische Modell bevorzugen, welches die Freier bestraft, so sagen andere, dass das „ältestes Gewerbe der Welt“ ist und des Schutzes bedarf.
Veranstalter: Friedrich Naumann - und Thomas Dehler Stiftung, Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern und Gesellschaftswissenschaftliches Institut München
Ein Gespräch mit Till Randolf Amelung
Autor des Think Tanks Queer Nations.
ONLINE VERANSTALTUNG
Am 11.3.2025, um 19h laden wir Sie aus Anlass des Tages der Frauen zu einer ONLINE Veranstaltung ein. Die Monographie Hinter dem Regenbogen von Dr.med. Alexander Korte wird diskutiert: Was bedeuten die Forschungsergebnisse konkret für Betroffene?
Sie dürfen den ZOOM link gerne teilen, wenn Sie andere Interessierte kennen:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/JHqVTXooTA6rVd1d9LRsFQ

11
mar
2025
19
Uhr
Prostitutionsgesetzgebung in Schweden - Umsetzung und Auswirkungen
in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Konferenzzentrum München, Lazarettstr. 33 80636 München
1999 war Schweden das erste Land der Welt, das mit Einführung des sogenannten Nordischen Modells den Kauf sexueller Handlungen unter Strafe stellte, nicht aber deren Verkauf. Kriminalkommissar Simon Häggström ist Leiter der Prostitutionseinheit der Stockholmer Polizeibehörde. Täglich begegnet er denen, die unsere Gesellschaft lieber nicht sehen möchte: den sich prostituierenden Frauen, den Freiern und den Zuhältern. In seinem Buch "Auf der Seite der Frauen" erzählt er ihre Geschichten und berichtet darüber, wie die Arbeit eines Polizisten unter dem Nordischen Modell aussieht – und wie sich Milieu und Strafverfolgung dadurch geändert haben. Wie ist die Situation in Deutschland und wieweit könnte Deutschland aus dem Nordischen Modell lernen oder es übernehmen?

21
mar
2025
14 Uhr
Abschlussveranstaltung HYBRID
Die Europäische Janusz Korczak Akademie lädt herzlich ein
Buchpräsentation und Autorengespräch mit dem schwedischen Kriminalkommissar Simon Häggström zum Thema Menschenhandel und Prostitution
21.03.2025, Einlass: 18h30, Beginn 19h hybrid
In den EJKA Räumen Blumenstraße 29 in 80331 München, 1.Stock
Anmeldung obligatorisch:
https://forms.office.com/e/G1gz310n4c
(Bitte Personalausweis mitbringen!)
Eine Veranstaltung der Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern, AGGB in Kooperation mit AugsburgerInnen gegen Menschenhandel e.V., der Europäischen Janusz Korczak Akademie EJKA, dem KoFra e.V. und der Gewerkschaft der Polizei Bayern.

21 mar
2025
19 Uhr
Online Veranstaltung
Unter Männern: Was macht Prostitution mit Beziehungen und der Gesellschaft?
Wir treffen uns zum freundschaftlichen Austausch mit fünf überwiegend jungen Männern und sprechen mit ihnen darüber, was Prostitution aus ihrer Sicht mit Beziehungen und der Gesellschaft macht. Ein Thema, über das sich bisher überwiegend Frauen ausgetauscht haben, als wenn es Männer nicht beträfe. Dies ist KEIN Gespräch mit Leuten, die im Milieu unterwegs sind, sondern mit reflektierten, politisch engagierten Menschen, die in den Bereichen Medien, Bildung und teilweise als Führungskräfte tätig sind.

29
jan
2025
19 Uhr

© Christian Angerer
20.1.2025
19-20:30 Uhr
online Veranstaltung
Welchen Weg nimmt die Kinder- und Jugendpsychiatrie in Sachen Geschlechtsdysphorie?
Ein Gespräch über die Monografie von Dr. Alexander Korte: Hinter dem Regenbogen. Entwicklungspsychiatrische, sexual- und kulturwissenschaftliche Überlegungen zur Genderdebatte und zum Phänomen der Geschlechtsdysphorie bei Minderjährigen. Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2024
Am 01.11.2024 trat das Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) in Kraft, das es Heranwachsenden ab 14 Jahren ermöglicht, ihren Geschlechtseintrag entsprechend ihrem Wunschgeschlecht ändern zu lassen. Was früher nur ein Thema für eine kleine Minderheit war, ist inzwischen Gesprächsthema in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Warum ist das so? Gibt es einen Trans-Hype? Was bedeutet es für Eltern von Betroffenen? Was können sie tun – und ab wann brauchen sie professionelle Unterstützung? Wie schätzen Kinder- und Jugendpsychiater die Situation ein? Welche Behandlungsoptionen bieten sie?
Dr. Alexander Korte ist leitenden Oberarzt und stellvertretender Direktor der Kinder- und Jugendpsychiatrie des LMU Klinikums, ein Experten seines Fachs, der auf 20 Jahre einschlägiger Erfahrung in Klinik und Forschung zurückblickt.
Anmeldung bis 19.1. bei aggbayern@gmail.com
Dann erhalten Sie den Registrierungslink zur Teilnahme.
SEXPLOITATION: Wie die mediale Reproduktion von Sextourismus Frauen ihrer Freiheit beraubt
Online-Veranstaltung englisch/deutsch/spanisch Vortrag mit Diskussion. 9.12.2024 19-20:30 Uhr
Erika Ardila hat einen Master in digitaler Kommunikation und im Jahre 2022 YouTube-Videos von US-amerikanischen Sextouristen ausgewertet, die diese über Medellin und Cartagena gepostet hatten. Die Videos verstärken und reproduzieren das Image der Städte als Top-Destinationen für Prostitution. Damit schaden sie nicht nur dem Image des Landes und der Kommunen, sie reduzieren die Frauen und Mädchen dort auf reine Objekte.
Die massenhafte mediale Reproduktion der Einladung zu sexualisierter Gewalt durch die „Werbevideos“ der Touristen setzt eine fatale Entwicklung in Gang, eine Spirale, der die ganze Gesellschaft in Mitleidenschaft zieht. Für die Frauen in den Kommunen hat das zur Folge, dass sie in der Öffentlichkeit nicht mehr sicher vor Belästigung und Gewalt sind, was einen substanziellen Verlust an Freiheit und Lebensqualität bedeutet. Entwicklungen, wie sie auch in Deutschland regional begrenzt schon zu beobachten sind.
Erika Ardila fordert die Kommunen und die Regierung Kolumbiens auf, Maßnahmen zu ergreifen.
Im Anschluss an den englisch/deutschen Teil steht die Referentin noch für Nachfragen in spanischer Sprache zur Verfügung.
Im Anschluss an den englisch/deutschen Teil steht die Referentin noch für Nachfragen in spanischer Sprache zur Verfügung.
Kooperationsveranstaltung der Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern, AGGB, mit dem Lateinamerika Arbeitskreis des Nord Süd Forum München, der Münchener Städtegruppe von TERRE DES FEMMES, Frau Kunst Politik e.V. und Aluna Minga.
Moderation Silvia Reckermann
Anmeldung bis spätestens 8.12. nur über untenstehenden Link. So erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung die nötigen Login-Daten für die Veranstaltung.

9
dec
2024
19-20:30 Uhr
Information und Meinungsmache zum Thema „Sexarbeit“ - was bestimmt den Diskurs?
Am 11. November, von 19– 21h Online-Veranstaltung der Evangelischen Erwachsenenbildung Ortenau zu den Kommunikationsstrategien der Pro-Prostitutions-Lobby.
Referentin: Silvia Reckermann
mit anschließender Diskussion
Anmeldung nur beim Veranstalter

11 nov
2024
Willige Helfer der Hamas? Warum die Frauenfeindlichkeit von Extremisten uns alle angeht
Frauen für Freiheit e.V. lädt zu Impulsvortrag und Diskussion
23.07.2024, 19 bis 20:30 Uhr
Seidlvilla Kulturzentrum, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Eintritt frei
Mit Gülden Hennemann, Spezialistin für Extremismusfroschung und Leiterin der Zentralen Koordinierungsstelle für Maßnahmen gegen Extremismus
Rebecca Schönenbach, Spezialistin für die Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung und Vorsitzende des Vereins Frauen für Freiheit
Silvia Reckermann, Mitarbeiterin des Goetheinstituts und DAAD-Lektorin, Mitgründerin der AktionsGruppe Gleichstellung Bayern
JUN -
JUL
2024
AGGB beteilgt sich an der Kampagne "ROTE KARTE FÜR FREIER"
Die Kampagne appelliert an die Fußball-Fans, kein Freier zu werden. Mit roten Karten, Stickern und Bierdeckeln will der Bundesverband Nordisches Modell ein Zeichen gegen den gerade in Deutschland so selbstverständlichen Frauenkauf setzen und informiert auf Flyern und seiner Website über die Abgründe der Prostitution.










München und die globalen Lieferketten des
Menschenhandels
DIENSTAG 11.06.2024, 19:00 Uhr
EINEWELTHAUS, Großer Saal
Vortrag und Diskussion
Infoshow und Podiumsgespräch der AGGBayern über Prostituti-
on und Menschenhandel in München. Was tat die Stadt in der
Vergangenheit, um München für Prostitution und Menschenhan-
del relativ unattraktiv zu machen? Macht die Stadt künftig eher
Standort-Politik für Männerrechtler und Bordellbetreiber? Ein
Abend über Sperrbezirke, Sicherheit und Gleichstellung mit er-
hellenden Vergleichen zwischen Berlin und München
VERANSTALTENDE: AGGB, www.aggbayern.de
KONTAKT: Silvia Reckermann, aggbayern@gmail.com

11 jun 2024
19 uhr
Putins Krieg gegen die Frauen von Sofi Oksanen
Buchvorstellung und Diskussion über Gewalt gegen Frauen in Kriegen und geostrategischen Konflikten
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ist in hohem Maße ein Geschlechterkrieg: Russland setzt sexuelle Gewalt in der Ukraine als Waffe ein, aber Frauenfeindlichkeit ist auch ein Instrument der internen Zentralisierung der Macht in Russland. Und sie ist ein Werkzeug des Imperialismus. In ihrem sorgfältig recherchierten Essay „Putins Krieg gegen die Frauen“ zeigt sich die Autorin Sofi Oksanen erneut als absolute Kennerin Russlands, seiner Geschichte und seiner strategischen Frauenfeindlichkeit.
Am 13.03.2024 hatten wir bei ausgebuchter Veranstaltung im Literaturhaus die Möglichkeit mit Experten und Expertinnen über die Lage von Frauen in Kriegen und geostrategischen Konflikten zu diskutieren. Dr. Constantin Groth von der Friedrich-NaumannStiftung für die Freiheit und der Thomas-Dehler-Stiftung leitete die Veranstaltung ein. Silvia Reckermann führte als Moderatorin durch diesen wichtigen Abend mit anschließender angeregter Diskussion. Maximillian Murmann (Literaturübersetzer), Rebecca Schoenenbach (Vorsitzende der Vereine Veto und Frauen für Freiheit) und Kateryna Matey (2. Stellvertretende Vorsitzende des Ukrainischen Vereins Augsburg) gewährten Einblicke in ihre Arbeit als Übersetzer des aktuellen Buches von Sofi Oksanen, als unabhängige Beraterin im Bereich der Terrorismusbekämpfung sowie in die Flüchtlingshilfe als auch den Krieg in der Ukraine.

13 mar
2024
18:30 -20:00 Uhr
22 feb
2024
19 uhr

Vortrag mit Diskussion
Die Istanbul Konvention und ihre Bedeutung für den Schutz von Frauen vor Gewalt
Referentin
Silvia Reckermann
Unsere nächste Präsenz-Veranstaltung findet am 22.02.2024 statt. In der Sendlinger Kulturschmiede in München geht es um 19 h um die Istanbul Konvention und ihre Bedeutung für den Schutz von Frauen vor Gewalt. Wenn Sie kommen möchten, freuen wir uns über eine kurze Nachricht per Mail. Es ist schön, sich auch mal live zu begegnen.
Buchvorstellung
Buchpräsentationen zu Frauenfeindlichkeit und Gewalt in Demokratien und Autokratien
Ein Gespräch über Schreibprozesse, Freud und Leid der Übersetzung sowie Lektüreempfehlungen
Mitwirkende:
Autorin Barbara Schmid
Übersetzer Dr. Maximilian Murmann von Sofi Oksanens Neuerscheinung, "Putins Krieg gegen die Frauen" (siehe rechts)
24.01.2024, 19 Uhr, per Zoom
Anmeldung bitte per Mail
In Demokratien leiden unter einer falsch verstandenen Liberalität oft die Schwächsten in der Gesellschaft. Wer die Mittel des Rechtsstaates für sich nicht zu nutzen weiß, kann sich leicht in einer Gewaltbeziehung wiederfinden, die als ausweglos empfunden wird. Das sehen wir bei der häuslichen Gewalt gegen Frauen und Kinder. Bei Prostitution und Menschenhandel kommen zur Gewalt oft noch die völlige soziale Isolation, eine Trauma-Bindung an die Ausbeuter und die Manipulationen der Profiteure ins Spiel. All dies macht ein Ausbrechen oft unmöglich. In einer demokratischen Gesellschaft darf sich jeder frei entfalten. Aber, wer mit 18 – oder jünger - auf das falsche Gleis gesetzt wurde, kann sich leicht in einem Paralleluniversum wiederfinden, in dem der Rechtsstaat sich als dysfunktional erweist.

Sofi Oksanen, Quelle: kiwi-verlag
24. Januar
2024
19 Uhr
25
NOV
2023
Infostand auf der Freiwilligenmesse München Global Solidarisch Aktiv Messe
Der Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München hat gemeinsam mit dem Nord Süd Forum München nach der Covid Pandemie wieder die erste Messe für ehrenamtliches Engagement organisiert. Unter den 60 beteiligten Gruppen war AGGB erstmals vertreten - unddas gleich mit 7 Aktiven. Entsprechend groß war das Interesse der BesucherInnen. Silvia Reckermann hatte die Ehre für das Nord Süd Forum München die Dankesrede an alle Beitigten und das RAW zu halten.




Online Veranstaltungshinweis für 22.11.2023 19 Uhr per Zoom
Anfang Juni 2024 sind Europawahlen. Wir freuen uns daher, die Europa-Abgeordnete Maria Noichl, SPD, für einen Blick hinter die Kulissen des Europäischen Parlaments gewonnen zu haben: Wie funktioniert dieses Parlament? Wie können unsere Abgeordneten dort wirkungsvoll für Veränderungen bei uns und in Europa agieren? Was sind die Besonderheiten im Vergleich zu nationalen Parlamenten? Und warum ist es gerade jetzt so wichtig, alle demokratischen Kräfte für diese Wahl zu mobilisieren?
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung, zu der Sie sich jetzt schon formlos, per Mail anmelden können. Gern dürfen Sie diesen Hinweis auch weiterleiten. Den Link verschicken wir am 21.11.2023.

nov
2023
ONLINE Veranstaltungshinweis für Freitag, 29.09.23, 18h – 19h30 TERRE DES FEMMES, Städtegruppe München in Kooperation mit AGGB, Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern
Eins der wichtigsten Themen von TERRE DES FEMMES ist der Kampf gegen die Menschenrechtsverletzungen in der Prostitution. Wie der Spiegel und andere Medien kürzlich berichteten, ist es fragwürdig, ob unsere Gesetzgebung aus dem Jahre 2002 überhaupt verfassungskonform ist. Was bisher noch zu wenig betrachtet wurde, ist die Nachfrageseite.
Deshalb möchten wir Sie zu einer interessanten Online-Veranstaltung einladen: Kerstin Neuhaus wird zum Thema „Freier“ sprechen.
Kerstin Neuhaus ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des Vereins AugsburgerInnen gegen Menschenhandel und hat als Teil eines internationalen Forschungsteams um die amerikanische Psychologin Dr. Melissa Farley knapp 100 Freier in Deutschland befragt.
Was diese geantwortet haben, erfahren Sie in dem Vortrag der Referentin und ausgewiesenen Expertin: Von der sexuellen Ausbeutung sind vor allem Frauen des globalen Südens betroffen. Aber ein Blick auf die Profiteure ist nötig, um das System Prostitution zu verstehen.
Wer sind die Männer, die für Sex bezahlen? Was erleben sie als „Kunden“ im Prostitutionsmilieu? Und würden sie sich durch Sanktionen von ihrem Tun abhalten lassen?
Eine gemeinsame Veranstaltung der Städtegruppe München von TERRE DES FEMMES und der Aktionsgruppe Gleichstellung Bayern, AGGB.
Da dies eine öffentliche ONLINE-Veranstaltung ist, darf die Information gern geteilt werden. Auch Männer sind willkommen!
Den Link erhalten Sie gerne nach Anmeldung bei: aggbayern@gmail.com

JUL
2023
Infostand am Rindermarkt
Besuchen Sie uns gerne an unserem Infostand am Rindermarkt.
Dort haben Sie die Möglichkeit, uns persönlich kennen zu lernen und Informationen über unsere Arbeit einzuholen.
Am Freitag, dem 14.7. und 21.7.
von 15-18 Uhr
Am Samstag, dem15.7. und 22.7. 2023
von 11-15 Uhr





JUL
2023
Unser Infostand war ein voller Erfolg, trotz Regen
Wir konnten an den zwei Wochenenden viel Aufklärungsarbeit leisten und einige Unterstützer für unser Projekt gewinnen. Nochmals ein herzliches Danke an alle, die mitgemacht haben


